Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftlern, Ingenieuren sowie Produktions-, Qualitäts- und Logistikfachleuten. Gemeinsam haben wir über 100 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Entwicklung, Produktion und Kalibrierung von UV‑Messkomponenten.
Unsere Kunden schätzen unser Fachwissen und unsere Lösungskompetenz in der Wertschöpfungskette der UV‑Messtechnik. Unsere Leistungen erstrecken sich von der Produktion von SiC‑Photodiodenwafern, SiC‑Photodioden und SiC‑Hybridschaltungen (TOCONs) bis zu digitalen und analogen Mess‑Sonden, SiC‑Spektrometern.
Weiterhin bieten wir Referenzradiometer, PTB‑zertifizierte Kalibriernormale und Kalibrierdienstleistungen an.
In Kooperation mit staatlichen Einrichtungen führen wir regelmäßige Zuverlässigkeits- und Eigenschaftsprüfungen an unseren UV‑Mess-komponenten durch und veröffentlichen die Ergebnisse in gemeinsamen Publikationen.
Wir unterliegen dem Qualitätsmanagement nach ISO 9001.
2019

22. Juni 2019. Der Leverkusener Oberbürgermeister Uwe Richrath freut sich über die Auszeichnung seiner Stadt als „Clever in Sonne und Schatten“-Partner der Deutschen Krebshilfe e.V.. Am „UV-Schutz-Tag“ auf dem NaturGut Ophoven erhielt die Stadt Leverkusen die erste autonome solar betriebene UV-Index-Messstation, welche die Bevölkerung vom Dach der Stadtverwaltung aus zukünftig mit aktuellen Messwerten zum UV-Index versorgt.
2018

15 Jahre sglux – Am 08. Mai 2018 haben wir im Rahmen einer Abendveranstaltung unser Jubiläum festlich begangen.
2017

Mai 2017, seit Wochen bedecken Wolken den Himmel über Berlin. Unsere UV-Index Sonnenkalibrierung nach DIN 17166 benötigt aber einen wolkenlosen Himmel. Im Dienste unserer Kunden reiste Dr. Niklas Papathanasiou, unser Leiter Kalibrierlabor für einige Stunden nach Barcelona.
2016

Richtfest am 09. September 2016
2016

Erwerb eines Grundstücks (1.360m²) in Berlin-Adlershof, Richard-Willstätter-Str. 8. Mit dem Fällen von Bäumen am 10. Februar begannen die Arbeiten an unserem neuen Firmensitz.
2015

Auswirkung der partiellen Sonnenfinsternis vom 20.03.2015 auf den UV-Index in Berlin. Die Messung erfolgte mit der sglux ERYCA-Mess-Station auf dem Dach unseres Gebäudes. Weitere Informationen finden sich HIER.
2014

Produktion des weltweit ersten UV-Spektrometes auf Basis von SiC zur spektrometrischen UV-Messung z.B. bei der Eigenschaftskontrolle in der UV-LED-Produktion oder zur wissenschaftlich präzisen Messung des UV-Index.
2014

Yvonne Schumann, unsere stellv. Produktionsleiterin und begeisterte Fussballspielerin empfing die jubelnden Weltmeister auf der Berliner Fanmeile.
2013

Vorstellung eines neuartigen PTB-zertifizierten UV Kalibriernormals auf der Messe Aquatech 2013
2013

DIN ISO 9001 Zertifizierung
2013

10 Jahre sglux – Am 08. Mai 2013 haben wir im Rahmen einer Abendveranstaltung unser Jubiläum festlich begangen.
2012

Übernahme der EPIGAP Sensorik UG (Herstellerin von UV-Sonden zur Wasserentkeimung)
2011 – 2013

FuE-Projekt zur Entwicklung von SiC-basierten UV-Spektrometern. Das Vorhaben wird aus Mitteln des BMWi gefördert (EP102409).
2011

Produktion des UVTOUCH, einem auf digitalem Messdatenbus basierendem Touchscreen-gesteuerten UV-Radiometers und UV-Dosimeters.
2011

Umzug nach Berlin-Adlershof
2010 – 2012

FuE-Projekt zur Entwicklung einer UV-Kalibriernormale für die Wasserentkeimung in Kooperation mit der Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig (PTB). Das Vorhaben wurde aus Mitteln des BMWi gefördert (KF2303704RR9).
2010

Produktion digitaler UV-Sensoren auf CAN-Basis
2010

Die Physikalisch Technische Bundesanstalt in Braunschweig (PTB) stellt die hohe Strahlungsfestigkeit der sglux SiC UV Photodioden-Chiptypen fest.
2009

Produktion von SiC UV-Photodiodenwafern
2008 – 2010

FuE-Projekt zur Entwicklung eines Produktionsverfahrens für SiC UV-Photodiodenwafer in Kooperation mit den Adlershofer Leibniz-Instituten Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik und dem Institut für Kristallzüchtung. Das Vorhaben wurde aus Mitteln des BMWi gefördert (KF2194601DB9).
2008

Produktion von SiC-UV-Hybridphotodioden (TOCONs)
2006

Produktion elektronischer UV-Mess-Sonden
2005

Produktion von SiC UV-Photodioden auf Basis von CREE-Chips
2004

Innovationspreis Berlin-Brandenburg für die erfolgreiche Entwicklung und Massenmarkteinführung einer neuartigen UV-Photodiode auf Basis von Titandioxid (TiO2)
2003

Produktion von TiO2 UV-Photodiodenwafern
2003

Ein Team von Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern aus dem Fachgebiet der optischen Halbleiterentwicklung gründete 2003 die sglux GmbH. Ihre Arbeit wurde von dem Wunsch angetrieben, im Schulterschluss mit ihren Kunden und in Kooperation mit Forschungsinstituten wissenschaftliche Neuerungen zu erarbeiten und dem Markt der UV-Messkomponenten zugänglich zu machen.
Derzeit haben wir keine vakanten Stellen.

Vortrag: Messung von UV-Bestrahlungsstärke
30. November 2018
MOTORWORLD Region Stuttgart
Stuttgart, Deutschland

Vortrag 1: Gefährdungsbeurteilung von UV-Strahlung
Vortrag 2: UV-Index-Messung mit SiC-Radiometern
3. – 6. September 2018
Tagungszentrum der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
Dresden, Deutschland
Webseite: www.fs-ev.org/home/

Vortrag: UV measurements for medical applications using SiC photodiodes
23. – 24. April 2018
Pacifico Yokohama Congress Center, Japan
Webseite: www.iot-snap.opicon.jp

Vortrag: Gefährdungsbewertung von UV-LEDs
22. – 25. April 2018
Melia Hotel Berlin
Berlin, Deutschland
Webseite: www.iuva.org

30. Januar – 1. Februar 2018
The Moscone Center
San Francisco, Kalifornien, USA
Webseite: www.spie.org

Vortrag: Degradation of opaque quartz-glass diffusers under high intensity UV irradiation
17. – 20. September 2017
Valamar Lacroma Hotel
Dubrovnik, Kroatien
Webseite: www.iuva.org

31. Januar – 2. Februar 2017
The Moscone Center
San Francisco, Kalifornien, USA
Stand 814
Webseite: www.spie.org

11. – 13. Oktober 2016
Messe Berlin
Berlin, Deutschland
Webseite: www.micro-photonics.de

19. – 21. April 2016
Baltimore Convention Center
Baltimore, Maryland, USA
Webseite: www.spie.org

07. – 12. Februar 2015
The Moscone Center
San Francisco, Kalifornien, USA
Stand 917
Webseite: www.spie.org

18. – 20. März 2014
Messe Berlin
Berlin, Deutschland
Stand 14.1/202
Webseite: www.laser-optics-berlin.de

01. – 06. Februar 2014
The Moscone Center
San Francisco, Kalifornien, USA
Stand 811
Webseite: www.spie.org

05. – 08. November 2013
Amsterdam RAI Exhibition Centre
Amsterdam, Niederlande
Webseite: www.amsterdam.aquatechtrade.com

05. – 07. Februar 2013
The Moscone Center
San Francisco, Kalifornien, USA
Stand 817
Webseite: www.spie.org

21. – 26. Januar 2012
The Moscone Center
San Francisco, Kalifornien, USA
Stand 330
Webseite: www.spie.org

23. – 26. Mai 2011
Neue Messe München
München, Deutschland
Stand B2/227
Webseite: www.world-of-photonics.net

25. – 27. Januar 2011
The Moscone Center
San Francisco, Kalifornien, USA
Stand 330
Webseite: www.spie.org


23. – 28. Januar 2010
The Moscone Center
San Francisco, Kalifornien, USA
Stand 914
Webseite: www.spie.org

14. – 15. Oktober 2009
Coventry – England
Großbritannien
Stand C01
Webseite: www.photonex.org

24. – 29. Januar 2009
San Jose Convention Center
San Jose, Kalifornien, USA
Stand A2510
Webseite: www.spie.org

30. September – 03. Oktober 2008
Amsterdam RAI Exhibiton Center
Amsterdam, Niederlande
Stand 02.109
Webseite: www.amsterdam.aquatechtrade.com

Optoelectronics Industry Exposition (ILOPE)
20. – 22. November 2007
China International Exhibition Center, Peking
Peking, China
Stand 8A02a
Webseite: www.ilope-expo.com

17. – 18. Oktober 2007
Coventry – England
Großbritannien
Stand B06
Webseite: www.photonex.org



Die Auszeichnung erhielt sglux für die erfolgreiche
Massenmarkt-Einführung des UV sensitiven TiO2-Chips.
Presseerklärung als Pdf-Dokument.

SPIE ist eine internationale Gesellschaft für optische und photonische Technologien. SPIE organisiert Konferenzen, Messen und Weiterbildungen für Wissenschaftler und Entwickler auf dem Gebiet der licht-basierten Physik.
Webseite: www.spie.org

Die IUVA bietet ein internationales Diskussionsforum für alle wissenschaftlichen und technologischen Fragestellungen im Bereich der Nutzung ultravioletter Strahlung.
Webseite: www.iuva.org

Die Deutsche Akademie für Photobiologie und Phototechnologie (DAfP) wendet sich an Personen, Firmen, Organisationen, Institute und Vereine, die sich mit der Anwendungen und Fragestellungen optischer Strahlung befassen.
Webseite: www.dafp.de

Die OpTec-Berlin-Brandenburg (OpTecBB) e.V. ist das Kompetenznetz für Optische Technologien und Mikrosystemtechnik in den Ländern Berlin und Brandenburg.
Webseite: www.optecbb.de

Das Bündnis aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen setzt sich das Ziel, die technische Entwicklung, die Charakterisierung, die Verfügbarkeit und den Einsatz von Ultraviolett-Leuchtdioden (kurz: UV-LEDs) in breiten Maße voranzubringen.
Webseite: www.advanced-uv.de/

Die IHK Berlin (Industrie- und Handelskammer zu Berlin) hat den gesetzlichen Auftrag, als Selbstverwaltungsorgan der Wirtschaft das Gesamtinteresse aller Gewerbetreibenden im Bundesland Berlin gegenüber Politik und Öffentlichkeit zu vertreten.
Webseite: www.ihk-berlin.de