sglux, gegründet 2003, ist ein Team aus Ingenieuren, Wissenschaftlern sowie Produktions-, Qualitäts- und Logistikfachleuten. Gemeinsam haben wir über 140 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Entwicklung und Produktion von UV-Messkomponenten. Uns eint die Freude an der Arbeit für gute UV-Sensoren – seit 2017 im eigenen Firmengebäude in Berlin-Adlershof, Deutschlands größtem Wissenschafts- und Technologie-park. Unsere Kunden schätzen unser Fachwissen, unsere ausgeprägte Kundenorientierung und unsere Lösungskompetenz in der Wertschöpfungskette der UV-Messtechnik. Unsere Leistungen verstehen sich als Baukastensystem und erstrecken sich von der Produktion von SiC-Photodiodenwafern, SiC-Photodioden, SiC-Hybridschaltungen (TOCONs), UV-Mess-Sonden und UV-Messgeräten bis zur Erledigung von Kalibrierdienstleistungen und sind in dieser Form einzigartig.
Das versetzt uns in die Lage, kundenspezifische Varianten auch in kleinen Stückzahlen und ohne Zeit- und Kostenaufschläge zu realisieren. Fragen Sie uns. In Kooperation mit hoheitlichen Einrichtungen führen wir regelmäßige Zuverlässigkeits- und Eigenschaftsprüfungen an unseren Produkten durch und veröffentlichen die Ergebnisse in gemeinsamen Publikationen. Seit 2013 unterliegen wird dem Qualitätsmanagement nach ISO 9001. Unsere Kalibrierarbeit erledigen wir nach Anleitung DAkkS-DKD-MB-3 bzw. ISO 17025.
2023

2023 Vorstellung des UV-REF-LED
Ein UV-Sensor muss vor seinem Einsatz kalibriert werden. Bei kleinen und nur gelegentlichen Bezugsmengen erledigt das unser Kalibrierlabor. Bei größeren Stückzahlen kann dieser Prozess unpraktikabel oder unwirtschaftlich werden. Für diese Fälle stellen wir unseren Kunden eine Vorrichtung zur Verfügung, mit denen die Sensoren autonom abgeglichen bzw. kalibriert werden können. Das UV-REF-LED besteht aus einem Transfernormal und einer UV-LED-Strahlungsquelle.
2022

SiC-Photodioden mit Empfindlichkeit für Wellenlängen <200nm (VUV)
Nach dreijähriger Entwicklungsarbeit wird die neue SiC-Photodiodenserie „SG03“ in den Markt eingeführt. Der pn-Übergang dieser neuen Diode wird mit dem modernen Ionenimplantationsverfahren hergestellt. Dieses Verfahren erlaubt die Definition der Raumladungszone in unmittelbarer Nähe der Chipoberfläche. Damit wird die Verlustrate für Lichtquanten mit Wellenlängen von unter 200nm deutlich reduziert. Anwendungen ergeben sich auf dem Gebiet der Detektion von 172nm Excimer-Quellen oder von 185nm Quellen, welche zur Zersetzung von Fett verwendet werden.
2021

sglux ist Gründungsmitglied des im November 2021 gegründeten „Industrieverband AG-LUV UVC-Technologie e.V.“ Er hat sich die Aufgabe gestellt, die UVC-Luftentkeimungstechnik mit wissenschaftlicher Expertise weiterzuentwickeln und daraus gesellschaftliche Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Wir unterstützen die Vereinsarbeit in Fragen der UV-Messtechnik im Bereich der Gefährdungsbeurteilung sowie im Bereich der Dosismessung.
2021

Seit einigen Monaten ermitteln Kommissar Jan-Hinrich Reuter von der SoKo Wismar und Dr. med. Helene Sturbeck in unserem Gebäude, dem Institut für Rechtsmedizin der Stadt Wismar.
2021

Wenn Sie einmal wissen möchten, wo UV-Sensoren treue Dienste leisten und für welche Anwendungen das sglux-Team fleißig werkelt, dann könnte Ihnen die kleine Zaubervorstellung in diesem Link Freude bereiten.
OPIE ’21

Unser japanischer Distributor IR System, vertreten durch Herrn Yu Shibata, präsentiert auf der OPIE ’21 Messe in Yokohama eine Auswahl an sglux Produkten.
2021

sglux ist seit dem 01.04.2021 Mitglied im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Unsere Expertise bringen wir im Normenausschuss Lichttechnik (FNL) ein. Dabei unterstützt Herr Dr. Niklas Papathanasiou als aktiver Mitarbeiter den Arbeitsausschuss Optische Strahlung (NA 058-00-07 AA). Der AA Optische Strahlung befasst sich u.a. der Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik (DIN 5031) insbesondere auch der Gefährdung der Haut durch UV Strahlung (ISO 17166, Erytheme Wirkungsfunktion), mit der Norm zur UV-Desinfektion von Wasser (DIN 19294 bzw. DVGW 294), sowie technischen Richtlinien zur UV-Desinfektion der Innenräumen von Flugzeugen (ASD-STAN/D 12/WG 4) und „Entkeimung von Raumluft mit UV-Strahlung“ (mobile und stationäre Luftreinigungsgeräte).
2021

Spezielle sglux SiC-UV-Photodiode arbeitet auf dem Mars
Millionenfach leisten unsere UV-Sensoren zuverlässige Dienste – seit dem 18. Februar 2021 sogar an einem mehrere hundert Millionen Kilometer entfernten Arbeitsplatz: Mit der Landung des Rovers „Perseverance“ auf dem Mars begannen von uns speziell für die NASA entwickelte Photodioden mit der Überwachung der Funktion des weltweit ersten UV-Raman und -Fluoreszenzspektrometer namens „Sherloc“.
2020

August 2020 Deutliche Verbesserung der Photonensammlung bei sglux
Seit unserer Gründung vor fast 20 Jahren haben wir einige Millionen UV-Photodioden verkauft. Jede einzelne Photodiode sammelt Photonen und wandelt diese in eine elektrische Leistung um. Dabei ist uns aufgefallen, dass die Photonenmenge, die von all unseren UV-Photodioden auf der ganzen Welt gesammelt werden im Vergleich zu anderen Verfahren recht gering ist. Um nun unsere Photonensammlung deutlich zu erhöhen, haben wir auf dem Dach unseres Gebäudes eine 10kW Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Diese sammelt an einem Sonnentag so viele Photonen wie all unsere bisher ausgelieferten UV-Photodioden dies in einem Monat tun.
2020

Juni 2020 Produktionsbeginn für den „UV-Sanitize“. Nach Angaben der WHO erkranken jährlich mehrere hundert Millionen Patienten an klinischen Keimen, darunter auch Multiresistente Keime. Im Kampf gegen diese teilweise lebensbedrohlichen Erreger kommt neben chemischen Verfahren auch UVC-Strahlung zum Einsatz. Die UV-Strahlung wird in fest installierten oder mobilen Systemen von Quecksilber-Niederdruckröhren, gepulsten Xenon-Lampen, Excimerstrahlern oder neuartigen LED erzeugt. Der neue Sensor „UV-Sanitize“ ist ein unverzichtbares Hilfsmittel in der Überwachung der Wirksamkeit dieser Systeme.
2020

Mai 2020 Produktionsbeginn für den Safester UVC. Dieses Radiometer dient der Gefährdungsbeurteilung von künstlicher UV-Strahlung an Arbeitsplatz.
2020

08. – 11. März 2020. Gemeinsam mit unserem US-Vertriebspartner Boston Electronics haben wir bei der diesjährigen RadTech/IUVA-Konferenz in Orlando (U.S.A.) unsere Produkte zur permanenten Überwachung von UV-Härtungsanlagen vorgestellt. Im Fokus standen hier Mess-Sonden zum Einsatz bei hohen Temperaturen bis 350°C.
2020

23. Januar 2020 „Spectrum – the most dangerous artwork”. Unsere Ingenieure haben ein aus UV-Röhren bestehendes Lichtkunstwerk im Hinblick auf seine Gefährdung für Haut und Auge vermessen.
2019

22. Juni 2019. Der Leverkusener Oberbürgermeister Uwe Richrath freut sich über die Auszeichnung seiner Stadt als „Clever in Sonne und Schatten“-Partner der Deutschen Krebshilfe e.V.. Am „UV-Schutz-Tag“ auf dem NaturGut Ophoven erhielt die Stadt Leverkusen die erste autonome solar betriebene UV-Index-Messstation, welche die Bevölkerung vom Dach der Stadtverwaltung aus zukünftig mit aktuellen Messwerten zum UV-Index versorgt.
2018

15 Jahre sglux – Am 08. Mai 2018 haben wir im Rahmen einer Abendveranstaltung unser Jubiläum festlich begangen.
2017

Mai 2017, seit Wochen bedecken Wolken den Himmel über Berlin. Unsere UV-Index Sonnenkalibrierung nach DIN 17166 benötigt aber einen wolkenlosen Himmel. Im Dienste unserer Kunden reiste Dr. Niklas Papathanasiou, unser Leiter Kalibrierlabor für einige Stunden nach Barcelona.
2016

Richtfest am 09. September 2016
2016

Erwerb eines Grundstücks (1.360m²) in Berlin-Adlershof, Richard-Willstätter-Str. 8. Mit dem Fällen von Bäumen am 10. Februar begannen die Arbeiten an unserem neuen Firmensitz.
2015

Auswirkung der partiellen Sonnenfinsternis vom 20.03.2015 auf den UV-Index in Berlin. Die Messung erfolgte mit der sglux ERYCA-Mess-Station auf dem Dach unseres Gebäudes. Weitere Informationen finden sich HIER.
2014

Produktion des weltweit ersten UV-Spektrometes auf Basis von SiC zur spektrometrischen UV-Messung z.B. bei der Eigenschaftskontrolle in der UV-LED-Produktion oder zur wissenschaftlichen Messung des UV-Index.
2014

Yvonne Schumann, unsere stellv. Produktionsleiterin und begeisterte Fussballspielerin empfing die jubelnden Weltmeister auf der Berliner Fanmeile.
2013

Vorstellung eines neuartigen PTB-zertifizierten UV Kalibriernormals auf der Messe Aquatech 2013
2013

DIN ISO 9001 Zertifizierung
2013

10 Jahre sglux – Am 08. Mai 2013 haben wir im Rahmen einer Abendveranstaltung unser Jubiläum festlich begangen.
2012

Übernahme der EPIGAP Sensorik UG (Herstellerin von UV-Sonden zur Wasserentkeimung)
2011 – 2013

FuE-Projekt zur Entwicklung von SiC-basierten UV-Spektrometern. Das Vorhaben wird aus Mitteln des BMWi gefördert (EP102409).
2011

Produktion des UVTOUCH, einem auf digitalem Messdatenbus basierendem Touchscreen-gesteuerten UV-Radiometers und UV-Dosimeters.
2011

Umzug nach Berlin-Adlershof
2010 – 2012

FuE-Projekt zur Entwicklung eines UV-Kalibriernormals für die Wasserentkeimung in Kooperation mit der Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig (PTB). Das Vorhaben wurde aus Mitteln des BMWi gefördert (KF2303704RR9).
2010

Produktion digitaler UV-Sensoren auf CAN-Basis
2010

Die Physikalisch Technische Bundesanstalt in Braunschweig (PTB) stellt die hohe Strahlungsfestigkeit der sglux SiC UV Photodioden-Chiptypen fest.
2009

Produktion von SiC UV-Photodiodenwafern
2008 – 2010

FuE-Projekt zur Entwicklung eines Produktionsverfahrens für SiC UV-Photodiodenwafer in Kooperation mit den Adlershofer Leibniz-Instituten Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik und dem Institut für Kristallzüchtung. Das Vorhaben wurde aus Mitteln des BMWi gefördert (KF2194601DB9).
2008

Produktion von SiC-UV-Hybridphotodioden (TOCONs)
2006

Produktion elektronischer UV-Mess-Sonden
2005

Produktion von SiC UV-Photodioden auf Basis von CREE-Chips
2004

Innovationspreis Berlin-Brandenburg für die erfolgreiche Entwicklung und Massenmarkteinführung einer neuartigen UV-Photodiode auf Basis von Titandioxid (TiO2)
2003

Produktion von TiO2 UV-Photodiodenwafern
2003

Ein Team von Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern aus dem Fachgebiet der optischen Halbleiterentwicklung gründete 2003 die sglux GmbH. Ihre Arbeit wurde von dem Wunsch angetrieben, im Schulterschluss mit ihren Kunden und in Kooperation mit Forschungsinstituten wissenschaftliche Neuerungen zu erarbeiten und dem Markt der UV-Messkomponenten zugänglich zu machen.
Wir suchen zum 01.01.2023 eine*n Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für die Entwicklung einer neuartigen SiC-UV-Photodiode.
Der Dienstort ist Erlangen am Fraunhofer IISB in der Abteilung Halbleiterbauelemente.

IR+UV EXPO (Applied Technology)
19. – 21. April 2023
Pacifico Yokohama
Osaka, Japan
represented by IR SYSTEM CO., LTD
Webseite: www.opie.jp/en/about/

1. – 3. Februar 2023
East Hall / Conference Tower, Tokyo Big Sight, Japan
represented by IR SYSTEM CO., LTD
Vortrag: Approaches of LED in-line measurements and its traceable calibration.
Webseite: www.interaqua.jp/eng/index.html

7. – 9. Dezember 2022
INTEX Osaka, Japan
represented by IR SYSTEM CO., LTD
Webseite: www.jma.or.jp/plantosaka/index.html

09. – 11. November 2022
Tokyo Metropolitan Trade Center
Minato-ku, Tokyo, Japan
represented by IR SYSTEM CO., LTD
Stand 3U-03
Webseite: www.optronics.co.jp/fair/en/uv/

28. – 29. Juni 2022
San Jose, Kalifornien, USA
represented by Boston Electronics Cooperation
Stand: 1012
Webseite: www.sensorsconverge.com/

15. – 17. Juni 2022
Tokyo Big Sight, Japan
represented by IR SYSTEM CO., LTD
Webseite: www.smartsensingexpo.com/

IR+UV EXPO (Applied Technology)
20. – 22. April 2022
Pacifico Yokohama
Osaka, Japan
represented by IR SYSTEM CO., LTD
Webseite: www.opie.jp/en/about/

22. – 26. März 2022
Sagamihara Campus, Aoyama Gakuin University
Kanagawa, Japan
represented by IR SYSTEM CO., LTD

16. – 18. März 2022
Tokyo Big Sight, Japan
represented by IR SYSTEM CO., LTD
Webseite: www.thermal-power.jp/en-gb/about.html

26. – 28. Januar 2022
East Hall / Conference Tower, Tokyo Big Sight, Japan
represented by IR SYSTEM CO., LTD
Stand: 5D-01
Webseite: www.interaqua.jp/eng/index.html

22. Januar – 27. Januar 2022
The Moscone Center
San Francisco, Kalifornien, USA
represented by Boston Electronics Cooperation
Webseite: spie.org/conferences-and-exhibitions/photonics-west?SSO=1

19. – 21. Januar 2022
Tokyo Big Sight, Japan
represented by IR SYSTEM CO., LTD
Webseite: www.nepconjapan.jp/en-gb.html

17. – 19. November 2021
Tokyo Metropolitan Trade Center
Minato-ku, Tokyo, Japan
represented by IR SYSTEM CO., LTD
Stand 3U-09
Webseite: www.optronics.co.jp/fair/en/uv/

08. – 10. November 2021
Makuhari Messe
Chiba-city, Chiba Japan
represented by IR SYSTEM CO., LTD
Stand S-9
Webseite: www.jasis.jp/en/

27. – 29. Oktober 2021
Tokyo Big Sight
Koto City, Tokyo, Japan
represented by IR SYSTEM CO., LTD
Stand 2B-31
Webseite: www.smartsensingexpo.com/

IR+UV EXPO (Applied Technology)
30. Juni – 2. Juli 2021
Pacifico Yokohama
Osaka, Japan
represented by IR SYSTEM CO., LTD
Webseite: www.opie.jp/en/about/

24. – 26. Februar 2021
INTEX Osaka
Osaka, Japan
represented by IR SYSTEM CO., LTD
Webseite: www.medical-jpn.jp/en-gb.html

Konferenzvortrag: „UV aging behavior of AlGaN and SiC UV photodiodes“ und Messestand
8. – 11. März 2020
Disney Coronado Springs
Orlando, Florida, USA
Webseite: radtech2020.com/

Vortrag: Messung von UV-Bestrahlungsstärke
30. November 2018
MOTORWORLD Region Stuttgart
Stuttgart, Deutschland

Vortrag 1: Gefährdungsbeurteilung von UV-Strahlung
Vortrag 2: UV-Index-Messung mit SiC-Radiometern
3. – 6. September 2018
Tagungszentrum der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
Dresden, Deutschland
Webseite: www.fs-ev.org/home/

Vortrag: UV measurements for medical applications using SiC photodiodes
23. – 24. April 2018
Pacifico Yokohama Congress Center, Japan
Webseite: www.iot-snap.opicon.jp

Vortrag: Gefährdungsbewertung von UV-LEDs
22. – 25. April 2018
Melia Hotel Berlin
Berlin, Deutschland
Webseite: www.iuva.org

30. Januar – 1. Februar 2018
The Moscone Center
San Francisco, Kalifornien, USA
Webseite: www.spie.org

Vortrag: Degradation of opaque quartz-glass diffusers under high intensity UV irradiation
17. – 20. September 2017
Valamar Lacroma Hotel
Dubrovnik, Kroatien
Webseite: www.iuva.org

31. Januar – 2. Februar 2017
The Moscone Center
San Francisco, Kalifornien, USA
Stand 814
Webseite: www.spie.org

11. – 13. Oktober 2016
Messe Berlin
Berlin, Deutschland
Webseite: www.micro-photonics.de

19. – 21. April 2016
Baltimore Convention Center
Baltimore, Maryland, USA
Webseite: www.spie.org

07. – 12. Februar 2015
The Moscone Center
San Francisco, Kalifornien, USA
Stand 917
Webseite: www.spie.org

18. – 20. März 2014
Messe Berlin
Berlin, Deutschland
Stand 14.1/202
Webseite: www.laser-optics-berlin.de

01. – 06. Februar 2014
The Moscone Center
San Francisco, Kalifornien, USA
Stand 811
Webseite: www.spie.org

05. – 08. November 2013
Amsterdam RAI Exhibition Centre
Amsterdam, Niederlande
Webseite: www.amsterdam.aquatechtrade.com

05. – 07. Februar 2013
The Moscone Center
San Francisco, Kalifornien, USA
Stand 817
Webseite: www.spie.org

21. – 26. Januar 2012
The Moscone Center
San Francisco, Kalifornien, USA
Stand 330
Webseite: www.spie.org

23. – 26. Mai 2011
Neue Messe München
München, Deutschland
Stand B2/227
Webseite: www.world-of-photonics.net

25. – 27. Januar 2011
The Moscone Center
San Francisco, Kalifornien, USA
Stand 330
Webseite: www.spie.org


23. – 28. Januar 2010
The Moscone Center
San Francisco, Kalifornien, USA
Stand 914
Webseite: www.spie.org

14. – 15. Oktober 2009
Coventry – England
Großbritannien
Stand C01
Webseite: www.photonex.org

24. – 29. Januar 2009
San Jose Convention Center
San Jose, Kalifornien, USA
Stand A2510
Webseite: www.spie.org

30. September – 03. Oktober 2008
Amsterdam RAI Exhibiton Center
Amsterdam, Niederlande
Stand 02.109
Webseite: www.amsterdam.aquatechtrade.com

Optoelectronics Industry Exposition (ILOPE)
20. – 22. November 2007
China International Exhibition Center, Peking
Peking, China
Stand 8A02a
Webseite: www.ilope-expo.com

17. – 18. Oktober 2007
Coventry – England
Großbritannien
Stand B06
Webseite: www.photonex.org



Die Auszeichnung erhielt sglux für die erfolgreiche
Massenmarkt-Einführung des UV sensitiven TiO2-Chips.
Presseerklärung als Pdf-Dokument.

sglux ist seit dem 01.04.2021 Mitglied im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Unsere Expertise bringen wir im Normenausschuss Lichttechnik (FNL) ein. Dabei unterstützt Herr Dr. Niklas Papathanasiou als aktiver Mitarbeiter den Arbeitsausschuss Optische Strahlung (NA 058-00-07 AA). Der AA Optische Strahlung befasst sich u.a. der Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik (DIN 5031) insbesondere auch der Gefährdung der Haut durch UV Strahlung (ISO 17166, Erytheme Wirkungsfunktion), mit der Norm zur UV-Desinfektion von Wasser (DIN 19294 bzw. DVGW 294), sowie technischen Richtlinien zur UV-Desinfektion der Innenräumen von Flugzeugen (ASD-STAN/D 12/WG 4) und „Entkeimung von Raumluft mit UV-Strahlung“ (mobile und stationäre Luftreinigungsgeräte).

Der im November 2021 gegründete Industrieverband AG-LUV UVC-Technologie e.V. hat sich die Aufgabe gestellt, die UVC-Luftentkeimungstechnik mit wissenschaftlicher Expertise weiterzuentwickeln und daraus gesellschaftliche Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Die sglux GmbH ist Gründungsmitglied des Verbands und unterstützt dessen Arbeit in Fragen der UV-Messtechnik im Bereich der Gefährdungsbeurteilung sowie im Bereich der Dosismessung.

SPIE ist eine internationale Gesellschaft für optische und photonische Technologien. SPIE organisiert Konferenzen, Messen und Weiterbildungen für Wissenschaftler und Entwickler auf dem Gebiet der licht-basierten Physik.
Webseite: www.spie.org

Die IUVA bietet ein internationales Diskussionsforum für alle wissenschaftlichen und technologischen Fragestellungen im Bereich der Nutzung ultravioletter Strahlung.
Webseite: www.iuva.org

Die Deutsche Akademie für Photobiologie und Phototechnologie (DAfP) wendet sich an Personen, Firmen, Organisationen, Institute und Vereine, die sich mit der Anwendungen und Fragestellungen optischer Strahlung befassen.
Webseite: www.dafp.de

Die OpTec-Berlin-Brandenburg (OpTecBB) e.V. ist das Kompetenznetz für Optische Technologien und Mikrosystemtechnik in den Ländern Berlin und Brandenburg.
Webseite: www.optecbb.de

Die IHK Berlin (Industrie- und Handelskammer zu Berlin) hat den gesetzlichen Auftrag, als Selbstverwaltungsorgan der Wirtschaft das Gesamtinteresse aller Gewerbetreibenden im Bundesland Berlin gegenüber Politik und Öffentlichkeit zu vertreten.
Webseite: www.ihk-berlin.de