UV-Messgeräte

Ein UV-Messgerät ist dann erforderlich, wenn die Auswirkung von UV-Strahlung auf einen biologischen oder chemischen Prozess oder der Effekt der UV-Strahlung auf die Gesundheit von Menschen, Tieren, Pflanzen oder auf Materialeigenschaften zu quantifizieren und zu dokumentieren ist. Ein aktuelles Anwendungsbeispiel ist das Einmessen von zur Inaktivierung von COVID-Viren verwendeten UV-Luft-Desinfektionsgeräten. Mit dem Smaprtphone-basierten Safester UVC wird sichergestellt, dass von diesen Geräten keine Gefahr für Haut und Augen ausgeht.
Die Anforderungen an UV-Messgeräte ergeben sich aus individuellen kundenspezifischen Eingaben oder aus einem Gesetz, einer Norm, bzw. einer Richtlinie. Nachfolgend aufgeführt sind zunächst UV-Messgeräte und UV-Datenlogger, die wir individuell für Ihren Anwendungsfall konfigurieren. Die zweite Kategorie listet unsere Referenzradiometer zur Überprüfung von Anlagensensoren in Trinkwasserentkeimungsanlagen (DVGW W 294-3:2006 sowie ÖNORM M 5873 oder DIN 19294). Die letzte Kategorie stellt unsere Radiometer zur Messung des UV-Index und zur Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz vor. Unsere UV-Index-Radiometer nehmen im Hinblick auf ihre Präzision einen weltweiten Spitzenplatz ein. Seit 2018 befinden sie sich auch im hoheitlichen Einsatz. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat den gesetzlichen Auftrag, die Bevölkerung über den aktuellen UV-Index zu informieren. Hierzu betreibt das BfS aktuell 27 Mess-Stationen in Deutschland. An 20 dieser Stationen werden die UV-Index-Messwerte mit einem fest montierten sglux-UV-Index-Radiometer ermittelt und in einem Geoportal veröffentlicht.
Wir produzieren Messgeräte in klassischer Form, also bestehend aus einem Handgerät und einem angeschlossenen Sensor. Herzstück eines UV-Messgerätes oder eines Datenloggers ist der SiC-UV-Sensor und seine Kalibrierung. In Entwicklung, Produktion und Kalibrierung unterliegen wir dem Qualitätsmanagement nach ISO 9001 und verpflichten uns zu höchster Zuverlässigkeit und Güte unserer UV-Sensoren. Unser eng mit staatlichen Metrologie-und Aufsichtsbehörden kooperierendes und gemeinsam publizierendes Kalibrierlabor ist umfassend ausgestattet und arbeitet rückführbar auf PTB-Normal nach Vorgabe DAkkS-DKD-MB-3 und des technischen Berichts CIE 220:2016.
-
UV-Messgeräte und UV-Datenlogger (5)
kundenspezifisch konfigurierte und kalibrierte Messgeräte und Dosimeter -
UV-Referenzradiometer zur Überprüfung von Anlagensensoren (4)
Referenzradiometer zur Überprüfung von Anlagensensoren in Wasserentkeimungsanlagen gemäß Richtlinie DVGW W 294-3:2006 und ÖNORM M 5873 und DIN 19294 -
Radiometer für spezifische Anwendungen (5)
Messgeräte zur Bestimmung des UV-Index gemäß ISO 17166, zur Gefährdungsbeurteilung künstlicher UV-Strahlung am Arbeitsplatz nach EU-Richtlinie 2006/25/EG sowie zur UVC-Strahlungsmessung bei der Oberflächenentkeimung, z.B. bei der Inaktivierung von COVID-Viren