Partner: Fraunhofer IISB, Erlangen
Zeitraum: 2023 – 2025
Förderkennzeichen: FZK02P22K030
Zusammenfassung
Entwicklung einer SiC-Avalanche-Photodiode für Anwendungen in der Flammen- und Feuererkennung
Das Fraunhofer IISB und die sglux GmbH haben im Rahmen das KMU-innovativ Projekts die Arbeit an der Entwicklung eines Herstellungsprozesses für eine SiC-basierte Avalanche Photodiode (APD) aufgenommen. Eine APD verstärkt den Photostrom durch den Lawineneffekt (engl. avalanche effect) und weist dadurch im Gegensatz zur einer herkömmlichen SiC-Photodiode eine deutlich höhere Empfindlichkeit auf. Anwendungsgebiete finden sich im Bereich der Flammen- und Feuererkennung.
Ein erfolgreicher Projektabschluss würde eine interessante Alternative zu aktuell gebräuchlichen Gasentladungsröhren schaffen. Diese Röhren sind zwar in der Lage, sehr geringe UV-Strahlung zuverlässig zu detektieren weisen aber Nachteile auf, die bei halbleiterbasierende UV-Detektoren nicht festzustellen sind: Die Gasentladungsröhren sind relativ groß, zerbrechlich, erfordern eine hohe Betriebsspannung und weisen eine kurze Lebensdauer auf.
Erste Prototypen der neuartigen SiC-APD werden Mitte 2024 erhältlich sein.